Hallo:)
Jetzt folgt der versprochene Beitrag zu meinen liebsten Zimtschnecken hier in Norwegen.
Ich habe wirklich einige probiert – vor allem am Anfang des Semesters – und muss sagen: Die norwegischen Bäckereien können richtig gute Zimtschnecken backen. Aber: Auch die Kardamomschnecken sollte man auf keinen Fall unterschätzen! Meistens mag ich sie sogar noch lieber, weil sie weniger süß sind.
Auch das Bananenbrot hat mich hier gleich zweimal sehr überzeugt – ebenso wie der absolut delikate Karottenkuchen in Bergen (ich träume immer noch davon!). Was habe ich also gelernt? Auch mal anderes Gebäck ausprobieren, denn nicht nur die Zimtschnecken sind supi;) .
Was mir hier definitiv immer zu süß war, waren die Brownies, die ich probiert habe. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten – und vielleicht mögen andere Leute (zum Beispiel meine Lieblingsgeschwister;) ) genau das.
Enttäuscht war ich hingegen von der Zimtschnecke in Oslo, die als „beste Zimtschnecke Oslos“ beworben wurde. Da hat einfach der Zimt gefehlt.
Eine Zimt- beziehungsweise Kardamomschnecke hat hier meistens um die 45 NOK gekostet (etwa 3,80 € – je nach Kurs). Das finde ich ziemlich fair, denn in Deutschland zahlt man für ein Stück Kuchen ja ungefähr genauso viel – und die Cappuccinos hier sind dafür deutlich teurer (leider!).
Platz # 3
Auf meinem dritten Platz befindet sich die Molinå Bakery in Stavanger. Deren Zimtschnecken haben uns sowohl auf dem Preikestolen als auch auf der Rückfahrt gestärkt – sie waren immer schön zimtig und fluffig. Im Nachgang hatten sie einen leicht quarkigen beziehungsweise leicht säuerlichen Geschmack, fast wie mit Saurer Sahne – was ich ziemlich lecker fand.
Den Cappuccino dort fand ich übrigens auch ganz gut – aber darum soll es hier ja eigentlich nicht gehen;) .
Das Café liegt nah am Wasser, und es gibt dort auch jede Menge anderes Gebäck, das wirklich sehr lecker aussah.
Der Preis für die Zimtschnecke war eigentlich wie überall in Norwegen – nur die Brötchen waren unfassbar teuer (12 € für drei Stück!).


Platz # 2
Der zweite Platz geht an die Central Bageri. Auch hier schmecken die Zimtschnecken gegen Ende leicht nach Saurer Sahne – was ich wirklich sehr mag (siehe Platz 1). Das Gebäckstück war immer fluffig und herrlich zimtig.
Meiner Meinung nach ist die Kardamomschnecke dort sogar noch besser als die Zimtschnecke, da sie weniger süß ist und mit gehobelten Mandeln getoppt wird.
Entweder man isst das Gebäck direkt vor Ort und genießt den Charme des Holzhauses – oder man läuft eine Minute bis zum Wasser und setzt sich in die Sonne. Beides sind sehr gute Plätze und absolut zu empfehlen;) .
Außerdem eignet sich die Zimtschnecke auch perfekt als Pre-Run-Snack und sorgt für genügend Energie beim Laufen – honey approved!



Platz # 1
Meine allerliebste Zimtschnecke gibt es bei THE ODD BAKERY AS – und ich bin so happy, dass ich sie sowohl meinem Besuch im Februar als auch dem im März zeigen konnte.
Wie auch bei den bereits erwähnten Bäckereien schmeckt die Zimtschnecke leicht nach Saurer Sahne – und ich (nicht nur ich;) ) liebs einfach! Was hier noch dazukommt, ist ein feines Zitronenaroma, das wunderbar mit dem Zimt harmoniert. Es ist wirklich nur ein Hauch Zitrone, aber dieser bringt – zusammen mit dem Saure-Sahne-Geschmack – richtig viel Frische ins Gebäck und macht es einfach einzigartig!
Auch hier kann ich die Kardamomschnecke wärmstens empfehlen, da sie etwas weniger süß ist. Beide Gebäckstücke sind unfassbar fluffig und ein absolutes Träumchen!



Ganz zum Schluss noch eine kleine Erwähnung: die Rosenkildehaven Bageri in Stavanger. Dort habe ich zwar nur herzhaftes Gebäck entdeckt, aber das war dafür umso spannender – zum ersten Mal habe ich dort eine Fougasse probiert. Das Sauerteiggebäck war unfassbar lecker, und ich könnte es (fast) täglich zum Abendessen genießen. Die Bäckerei liegt etwas versteckt in einer Seitengasse (und dann auch noch im Keller), aber sie ist definitiv einen Besuch wert!
Vorher sollte man sich allerdings über die Öffnungszeiten informieren, denn die Bäckerei verkauft ihre Waren nur zweimal pro Woche.


